Bretagne

Bretagne
Bre|ta|g|ne [brə'tanjə , bre…], die; -:
französische Halbinsel.

* * *

Bretagne
 
[brə'taɲ], die größte Halbinsel Frankreichs, ein Rumpfgebirge aus Granit und paläozoischen Schiefern (Teil des Armorikanischen Gebirges) mit Sandsteinrücken, die in den Monts d'Arrée bis 384 m über dem Meeresspiegel ansteigen. Die Küste ist durch geologisch junge Senkung beziehungsweise durch den postglazialen Meeresspiegelanstieg reich an Inseln und Buchten und zeichnet sich durch starke Brandung und mächtige Gezeiten aus. Bedingt durch die exponierte Lage ist das Klima feucht und nebelreich mit milden Wintern und kühlen Sommern. Das hügelige Innere ist nur schwach besiedelt und in weiten Teilen von Heiden, Mooren und Wäldern bedeckt. Dazwischen liegen geschütztere, von wallartigen Hecken (Bocage) durchzogene Beckenlandschaften mit Streusiedlungen. Die Küstenzone weist gegenüber dem Binnenland starke Vorzüge auf: Sie ermöglicht in den geschützten Buchten Anbau von Spezialkulturen (Saat- und Frühkartoffeln, Erbsen, Erdbeeren) und die Anlage von Häfen für Küsten- und Hochseefischerei (Sardinen, Thunfisch, Kabeljau) sowie von Austern- u. a. Muschelkulturen; außerdem auch Cidreerzeugung und Tanggewinnung.
 
Seit Beginn der Industrialisierung stellt die Bretagne eines der bedeutendsten Abwanderungsgebiete Frankreichs dar. Allein zwischen 1850 und 1950 sind über 1 Mio. Bretonen nach Zentralfrankreich abgewandert. Erst ein gezielter Ausbau des Verkehrsnetzes, die Ansiedlung von Industriebetrieben (z. B. Citroën-Werke in Rennes) sowie der Aufschwung der Landwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg brachten eine Stabilisierung. Heute zählt die Bretagne zu den wichtigsten Agrarregionen Frankreichs mit Schwerpunkten in der Gemüseproduktion (Artischocken, Blumenkohl, Hülsenfrüchte), Schweinemast und Milchviehhaltung (größter Butter- und Käselieferant Frankreichs).
 
Außer Kaolinvorkommen spielen Bodenschätze keine wesentliche Rolle. Wichtige Industriebranchen sind Nahrungsmittelindustrie, Fahrzeugbau, Möbel- und Bekleidungsindustrie, Maschinenbau sowie elektrotechnische und elektronische Industrie. Im Sommer ist der Fremdenverkehr (Bade- und Bildungsreisen) eine wichtige Einnahmequelle.
 
Die heutige Region Bretagne umfasst die Départements Côtes-d'Armor, Finistère, Ille-et-Vilaine und Morbihan; 27 209 km2, 2,9 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Rennes.
 
 
Westeuropa, Vorgeschichte.
 
 
56 v. Chr. unterwarf Caesar das keltisch besiedelte Gebiet, das als Armorica Teil des römischen Galliens (Provinz Lugdunensis, seit etwa 300 Lugdunensis II) wurde. Im 5./6. Jahrhundert ließen sich keltische Briten (Bretonen) in Armorica nieder, für das seit dem 6. Jahrhundert der Name Britạnnia (»Britannia minor«, zur Unterscheidung von Britannien, der »Britannia maior«) aufkam. Die Bretonen, die noch jahrhundertelang in Kontakt mit den Britischen Inseln blieben, behaupteten im Unterschied zur romanisierten keltischen Vorbevölkerung ihre Sprache und Kultur. Die fränkischen Merowinger (seit 496) und Karolinger vermochten nur eine lockere, oft abgeschüttelte Oberherrschaft durchzusetzen. Karl der Große errichtete als Schutz gegen die Bretonen die Bretonische Mark (um Nantes, Rennes und Vannes; als Markgraf wird bei Einhard Roland genannt). Diese fiel im 9. Jahrhundert an die Bretagne, die sich zum selbstständigen Fürstentum entwickelte. 919-936 unter normannischer Herrschaft, stand die Bretagne dann wieder unter eigenen Fürsten; der von diesen geführte Herzogstitel wurde vom französischen König, unter dessen Lehnshoheit sie zunehmend gerieten, nicht anerkannt. 1166 kam die Bretagne an das englische Haus Plantagenet, 1213 an eine kapeting. Nebenlinie und wurde erst 1297 als französisches Herzogtum bestätigt. Nach dem Aussterben der kapeting. Herzöge (1341) setzte sich im Bretonischen Erbfolgekrieg (1341-65) das Haus Montfort durch. Durch die Heirat der Claudia, Tochter der Anna von Bretagne, mit dem späteren König Franz I. von Frankreich konnte die Bretagne als letztes großes Lehnsfürstentum der Krondomäne einverleibt werden (1532), behielt aber Sonderrechte bis zur Französischen Revolution. Während der Revolution war die Bretagne royalistisch und deshalb Schauplatz eines blutigen Bürgerkrieges (Chouans).
 
Im 20. Jahrhundert entwickelten sich zum Teil militante Autonomiebewegungen (noch in den 70er-Jahren Attentate); in der Gegenwart kommt das Selbstbewusstsein der Region v. a. in der Pflege der bretonischen Sprache und Kultur zum Ausdruck. Regionale Interessen werden auch von mehreren Parteien vertreten, am einflussreichsten ist die »Union démocratique bretonne«.
 
 
 
Atlas de B., hg. v. J. Bastié (Rennes 1975);
 A. Meynier: Atlas et géographie de la B. (Paris 1977);
 A. u. W. Mey: Die B. Land des Waldes, Land am Meer (1979);
 R. Omnès u. a.: B., Normandie (1983);
 A. u. F. Rother: B. (Neuausg. 1995).
 
 
H. Le Boterf: La B. dans la guerre, 3 Bde. (Paris 1969-71);
 
Histoire de la B., hg. v. J. Delumeau (Toulouse 1969);
 
Documents de l'histoire de la B., hg. v. J. Delumeau: (ebd. 1971);
 
J. Markale: L'épopée celtique en B. (Paris 1971);
 
Y. Brekilien: Histoire de la B. (ebd. 1977);
 
Y. Guin: Histoire de la B. De 1789 à nos jours (ebd. 1977);
 
G. Planson u. E. Koshaneg: Histoire de la nation bretonne (ebd. 1977);
 
L. Fleuriot: Les origines de la B. L'émigration (ebd. 1980).
 

* * *

Bre|ta|gne [brə'tanjə, bre...], die; -: französische Halbinsel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BRETAGNE — Sa position géographique, un certain isolement, des traditions encore vigoureuses font de la Bretagne une des régions les mieux individualisées et les plus originales de France. Péninsule de 27 200 km2, bordée par la mer sur les quatre cinquièmes …   Encyclopédie Universelle

  • Bretagne — Saltar a navegación, búsqueda Bretagne puede referirse a  Francia Bretagne es el nombre francés de Bretaña. Bretagne, comuna de Indre. Bretagne, comuna de Territorio de Belfort. Obtenido de Bretagne …   Wikipedia Español

  • bretagne — BRETAGNE, c est le pays et province du royaume de France assis au tenant des pays d Anjou et Poictou, faisant coste de frontiere à la mer de Nord, jadis Comté, et ores Duché, qui estoit anciennement appelée la petite Bretagne, pour difference à… …   Thresor de la langue françoyse

  • Bretagne — Le nom désigne celui qui vient de Bretagne. C est dans la Loire Atlantique qu il est le plus répandu …   Noms de famille

  • Bretagne — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Erinnerst du dich, wie wir letztes Jahr in der Bretagne am Strand saßen und zusahen, wie die Sonne aufging? …   Deutsch Wörterbuch

  • Bretagne [1] — Bretagne (spr. Bretanj), sonst eigenes Herzogthum, später zu Frankreich gehörend; es ist die Halbinsel, welche Frankreich im NW. bildet, begrenzt durch den Kanal, das Atlantische (Aquitanische) Meer, u. landeinwärts durch Anjou, Maine, Poitou u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bretagne [2] — Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. war von Celten bewohnt, bes. von den Osismiern, Curiosoliten, Redonen, Namneten, Venetern. 58 v. Chr. verbanden sich diese gegen Cäsar, wurden aber besiegt, u. Armorica bildete nun unter den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bretagne [3] — Bretagne (spr. Bretanj), alter französischer Tanz, der zu Zweien getanzt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bretagne — (spr. brötannj ; Britannia minor, Aremorica), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs, die als längliches Dreieck ins Meer hinausragt, dessen Basis sich auf die Normandie, Maine, Anjou und Poitou stützt, und dessen Schenkel vom Kanal und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bretagne — (spr. tánj), nordwestl. Halbinsel Frankreichs, früher Herzogtum, jetzt die Dep. Ille et Vilaine, Loire Inférieure, Côtes du Nord, Morbihan, Finistère. (S. Bretonisch.) – Vgl. Rütimeyer (1882), Geschichte von Lemayne de la Borderie (1896 fg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bretagne — (Bretannjʼ), Provinz des alten Frankreichs, jetzt größtentheils die Departements der Ille und Vilaine, Niederloire, Côtes du Nord, Morhiban und Finisterre bildend. Das Land füllen niedere Höhenzüge aus Thonschiefer und Granit, nur die Thäler sind …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”